Wenn nach all den Strapazen und Opfern scheinbar das Kind selbst all die Mühe nicht zu schätzen weiß, ablehnend reagiert oder der Leidensdruck einfach nicht nachlässt, fragen sich viele Trennungselternteile, ob Loslassen nicht die bessere Lösung wäre – für das Kind und auch für Sie selbst.
Warum das keine Lösung, sondern eine Flucht ist und in der Regel nur den Schaden vergrößert, lesen Sie unter “Loslassen, dem Kind zu Liebe“
[…] Ein verschärfender Faktor bei einem bewusst beeinflussten Kind ist ohne Zweifel das in Deutschland übliche Residenzmodell, wenn die Beeinflussung durch den überwiegend betreuenden Elternteil geschieht. Hier arbeitet die Zeit ohnehin gegen die Eltern-Kind-Bindung an den Umgangselternteil und zusätzliche Beeinflussung kann zu ernsten Problemen bis hin zu einer so starken Entfremdung führen, dass der Kontakt zwischen dem Kind und dem entfremdeten Elternteil abbricht. Leider nicht selten, weil der entfremdete Elternteil die geäußerte Ablehnung des Kindes nicht als Not erkennt und sich nicht aufdrängen will. […]